FILME FÜR DIE ERDE

POPUPKINO

10.05.2024

Das nächste Filme für die Erde Pop-up Kino findet am Freitag, 10. Mai 2024, statt.

Gemeinsam mit engagierten Mitveranstalter:innen zeigten wir 2023 in verschiedenen Pop-up Kinos in der ganzen Deutschschweiz die inspirierende Doku «Metropolen in Bewegung – wie gelingt die Verkehrswende». Damit wollten wir allen Besucher:innen Beispiele für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten näher bringen – und darüber hinaus ein einmaliges Filmerlebnis bieten. Der Pop-up-Film für 2024 wird demnächst bekanntgegeben.

Pop-Up Kino Film 2023

Metropolen in Bewegung – wie gelingt die Verkehrswende?

Metropolen in Bewegung – wie gelingt die Verkehrswende (2022)

Moderne Stadtplanung ist klimafreundlich und ermöglicht gleichzeitig vielfältige Lebensentwürfe. Die Doku zeigt visionäre Beispiele & Konzepte aus europäischen Metropolen.

Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Diese Fragen stellen sich Stadtplaner*innen und Politiker*innen auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte rasant um: Paris und Barcelona sperren ganze Stadtviertel für den Autoverkehr, Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen und in Berlin entsteht in Tegel eine Modellstadt.

“Metropolen in Bewegung – wie gelingt die Verkehrswende” zeigt wie eine menschen-& umweltfreundliche Verkehrswende in unseren Städten gelingen kann.

Johan von Mirbach / 2022 / 60 min / Deutsch

Alle Pop-Up Kino Standorte 2023

IG Future

 Vereinslokal IG Future
Hellgasse 25
6460 Altdorf
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Solarbetriebenes Umweltkino Nomatark in Kooperation mit umverkehR und Superblock St. Johann


Open air auf der Dreirosenanlage, bei schlechter Witterung im 
Freizeitzentrum
Unterer Rheinweg 168
4057 Basel
Vorführzeit: 20.55

Flyer 

Klima- und Umweltgruppe Belp

Kino um die Ecke
Grubenstr. 3
3123 Belp
Vorführzeit: 18.30

Flyer

Vereinigung Bündner Umwelt Organisationen

Sennhof
Sennhofstr. 17/19, Zugang via Innenhof
7000 Chur
Vorführzeit: 20.00

Flyer

GLP Bezirk Dielsdorf
Bistro Philosophe Regensbergstr. 26
8157 Dielsdorf
Vorführzeit: 20.00

Flyer

VCS Sektion Glarus

Güterschuppen
Im Volksgarten
8750 Glarus
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Bau-, Umwelt- und Verkehrskommis-sion (Stadt Kriens)

Schappe Kulturquadrat
Obernauerstr. 1
6010 Kriens
Vorführzeit: 20.15

Flyer

Stadtbauamt Langenthal

Singsaal, Schulzentrum Kreuzfeld
Talstrasse 28
4900 Langenthal
Vorführzeit: 12.15

Flyer

VCS und WWF Luzern

Laboratorium
Sternmattstr. 3 
6005 Luzern
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Filme für die Erde

Dorfstube Niederweningen
Alte Stationsstr. 14 
8166 Niederweningen
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Römisch-Katholische Pfarrei Rheinfelden-Magden-Olsberg

St. Josephskirche
Hermann Keller-Strasse 10
4310 Rheinfelden
Vorführzeit: 18.30

Flyer

VCS Sektion St. Gallen – Appenzell mit OstSinn

Benevolpark
St. Leonhardstr. 45 Raum Vadianplatz
9000 St. Gallen
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Müli Deisswil

Bernstr. 14
3066 Stettlen
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Filme für die Erde 

Gate27
Theaterstr. 27b
8400 Winterthur
Vorführzeit: 20.00

Flyer 

Genossenschaft Karthago

Zentralstr. 150
8003 Zürich
Vorführzeit: 21.00

Flyer

Baugenossen-schaft Vrenelisgärtli

Gemeinschafts-raum
Wachterweg 1
8057 Zürich
Vorführzeit: 19.30

Flyer

GZ Loogarten

Grosser Saal
Salzweg 1
8048 Zürich
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Quartierverein Telli / Kino Telli

GZ Telli
Girixweg 12
5000 Aarau
Vorführzeit: 20.00

Flyer

IG Velo Amriswil

APZ, Alters- und Pflegezentrum
Heimstrasse 15
8580 Amriswil
Vorführzeit: 19.30

Flyer

TeeFüüf

(Gemeinschaftsraum der EBG-Siedlung Rossfeld)
Tulpenweg 5
3004 Bern
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Bike Zone GmbH

Bikeshop Bike Zone GmbH
Mellingerstr. 58
5400 Baden
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Schlachthof Kulturzentrum

Murtenstr. 70
2503 Biel
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Venushaus

Türkeistr. 4
9220 Bischofszell
Vorführzeit: 18:00 und 20.00 

Flyer

GRÜNE Rapperswil-Jona

Neuhof 9
8645 Jona
Vorführzeit: 19.30

Flyer

VCS beider Basel

Kino Sputnik
Postgasse 2
4410 Liestal
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Dorfverein –Transition Magglingen

Vereinslokal “Altes Schulhaus”
Kapellenweg 2
2532 Magglingen
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Filme für den Wandel

Cultibo
Aarauerstr. 72
4600 Olten
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Stiftung Puureheimet Brotchorb

Atrium
Hinterbuchenegg 10
8143 Stallikon
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Pop-up Team Urtenen

Saal der Kirche Urtenen
Friedhofweg 9
3322 Urtenen-Schönbühl
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Transition Schwarzenburgerland

Generationehuus Schwarzenburg
Bernstr. 9
3150 Schwarzenburg
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Transition Wädenswil

Zwiebel Laden
Seestr. 105
8820 Wädenswil
Vorführzeit: 18.30

Flyer

N11 Coworking

Gewerbestr. 4
3770 Zweisimmen
Vorführzeit: 20.00

Flyer

GZ Leimbach, VELORUTION Quartiernetz Manegg

tba
8041 Zürich
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Junge Grüne Zürich

Sekretariat Grüne
Ackerstr. 44
8005 Zürich
Vorführzeit: 20.15

Flyer

SIKO Neuguet

Baugenossen-
schaft Hagenbrünneli, Gemeinschafts-raum
Erchenbühlstr. 40
8046 Zürich
Vorführzeit: 18.00

Flyer

There-for-you.com / Arosa Tourismus

Arosa Natur Labor
Poststr. 65
7050 Arosa
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Altstadtlabor Altstätten

Altes Diogenes
Kugelgasse
9450 Altstätten
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Schweizerische Samenbörse & Foodsharing Basel

 Markthalle Basel
Steinentorberg 20
4051 Basel
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Verein Coworking Community

Kaffeebar & Coworking Space
Effingerstr. 10
3011 Bern
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Der ORT

Marktgasse 34
2502 Biel
Vorführzeit: 20.15

Flyer

“Grüner Güggel” (ref.&kath.), Klimastreik Zürcher Unterland, Transition-Bülach

Ref. Kirch-gemeindehaus
Grampenweg 5
8180 Bülach
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Filmforum Kreuzlingen und Konstanz (KuK)

Kult-X
Hafenstr. 8
8280 Kreuzlingen
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Claro Landquart

Forum Landquart
Schulstr. 78
7302 Landquart
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Atelier Radiostation

 

Radiostr. 9
3053 Münchenbuchsee
Vorführzeit: 21.00

Flyer

Murten NOUVO – altes Feuerwehrlokal
Bernstr. 9
3280 Murten
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Hochschule Luzern – Departement Informatik

Campus Zug-Rotkreuz, Forum
Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Vorführzeit: 11.30

Flyer

Grüne Stadt Solothurn

Haus am Land (Jugendherberge)
Landhausquai 23
4500 Solothurn
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Kinderdorfstr. 20
9043 Trogen
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Transition Uster

frjz Freizeitzentrum
Zürichstr. 30
8610 Uster
Vorführzeit: 20.00

Flyer

Perma Vitura 

Heiterschenstr. 4 
9545 Wängi
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Die Alternative-die Grünen Unterägeri

Pfarreiheim Sonnenhof Unterägeri
Alte Landstr. 102
6314 Unterägeri
Vorführzeit: 19.00

Flyer

Grüne Partei Wetzikon

Restaurant Krone Wetzikon (Kronensaal)
Bahnhofstr. 163
8620 Wetzikon
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Baufreunde-siko.ch 

Gemeinschafts-raum
Zelglistr. 49/51
8046 Zürich
Vorführzeit: 19.30

Flyer

Partner*innen 2023

Ohne unsere Partner*innen wäre das Pop-up Kino nicht möglich.
Herzlichen Dank!

Wettbewerbspartner


Mit einem eigenen Pop-up Kino dabei sein

Du wählst den Vorführungsort wie z.B. dein Büro oder das Quartierzentrum um die Ecke etc. — und lädst dein Netzwerk zum gemeinsamen Filmschauen ein.

Wir übernehmen die Film-Lizenzgebühren und stellen Flyer sowie Promotionsmaterial zur Verfügung.

Bitte lies vorher noch die Teilnahmebedingungen. Die Anmeldefrist läuft bis Dienstag, 11. April 2023.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN-POP-UP-2023


Medien, Promotionsmaterial & Sonstiges

Redekarten

Über uns

Filme für die Erde ist ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein sowie das Kompetenzzentrum für Dokumentarfilme und Nachhaltigkeit in der Schweiz. Unser Ziel ist es, mit ausgewählten Filmen auf wichtige Umweltthemen aufmerksam zu machen, zu informieren und sensibilisieren sowie die Freude am Klima- und Umweltschutz zu wecken.

Dokumentarfilme berühren und machen komplexe Umweltthemen für ein breites Publikum zugänglich. Unsere Tätigkeiten umfassen unter anderem das jährliche Filme für die Erde Festival mit rund 18‘800 Schüler*innen und Besucher*innen, ein schweizweites Pop-up Kino, digitale Schulaktionen, Filmberatungen sowie eine Film-Mediathek mit allen weltweit relevanten Umweltdokumentarfilmen. Unsere Angebote sind mehrheitlich kostenlos sowie für alle zugänglich.

Für seine Bildungsarbeit wurde der Verein 2010 von der UNESCO ausgezeichnet.

Rückblick