Pop-Up Kino Film 2022
The Last Pig
The Last Pig (2018)
Landwirt Bob steckt in einem Dilemma. Einerseits möchte er seinen Schweinen das bestmögliche Leben bieten. Denn für ihn haben die intelligenten Tiere ihre eigene Würde, Schönheit und Daseinsberechtigung – unabhängig von ihrem Nutzen für uns. Doch mit ihrem Fleisch verdient er auch seinen Lebensunterhalt. Wie kann er seine Werte mit seinem Tun in Einklang bringen? Nach 10 Jahren Schweinezucht trifft er schliesslich eine mutige Entscheidung.
“The Last Pig” begleitet Bob in seinem letzten Jahr auf dem Hof und lässt uns an seinem persönlichen Wandel teilhaben. Eine berührende Geschichte über Mut und den Wert des Lebens.
Allison Argo / 2018 / 53 min / Englisch mit deutschen Untertiteln





Alle Pop-Up Kino Standorte 2022
Verein Coworking Community Bern
Vorführung: 18:30 Uhr
Effinger Kaffeebar & Coworking
Effingerstrasse 10
3011 Bern
Gemeinde Glarus/ Offene Jugendarbeit
Vorführung: 19 Uhr
Jugendhaus GasTwärch
Ygrubenstrasse 12a
8750 Glarus
Familienverein Chestenberg
Vorführung: 20:15 Uhr
Ref. Kirchgemeindehaus Unteräschstrasse 27
5103 Möriken
Transition Schwarzenburgenland
Vorführung: 20 Uhr
Generationehuus
Bernstrasse 9
3150 Schwarzenburg
ReGru NW/OW “Ja zur Massentierhaltungsinitiative”
Vorführung: 19:30 Uhr
Altes Spritzenhaus
Hans-von-Matt-Weg
6370 Stans
Jugendherberge St. Gallen
Vorführung: 21 Uhr
Jugendherberge St. Gallen
Jüchstrasse 25
9000 St. Gallen
Los Veganos
Vorführung: 19 Uhr
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
Zentralstrasse 1
8604 Volketswil
Pusch – Praktischer Umweltschutz
Vorführung: 19 Uhr
Pusch – Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4
8024 Zürich
Coworking Lounge Tessinerplatz
Vorführung: 19 Uhr
Coworking Lounge Tessinerplatz
Tessinerplatz 7
8002 Zürich
Verein Filme für die Erde
Vorführung: 20 Uhr
Kulturzentrum Reitschule
Neubrückstrasse 8
3012 Bern
Associaziun Center d’Art e Cultura Alvra
Vorführung: 19:30 Uhr
Kunst- und Kulturzentrum in der ehemaligen Schulanlage
Veia da Scola 7
7451 Alvaschein
Genossenschaft Lebensmittelnetzwerk Basel
Vorführung: 20 Uhr
Markthalle Basel
Steinentorberg 20
4051 Basel
Jugendherberge Grindelwald
Vorführung: 20 Uhr
Jugendherberge Grindelwald
Geissstutzstrasse 12
3818 Grindelwald
Verein Lebenshof TierMensch
Vorführung: 19 Uhr
Lebenshof TierMensch
Bahnhofstrasse 73
8194 Hüntwangen
Stadt Kriens, Bau-, Umwelt- und Verkehrskommission
Vorführung: 21 Uhr
Wohnwerk Teiggi
Schachenstrasse 15a
6010 Kriens
Permakultur Regiogruppe Toggenburg
Vorführung: 20 Uhr
Genossenschaft Stadtufer
Stadtbrücke
9620 Lichtensteig
ReGru Schwyz “Ja zur Massentierhaltungsinitiative”
Vorführung: 19 Uhr
Swiss Holiday Park
Dorfstrasse 10
6443 Morschach
Römisch-Katholische Pfarrei Rheinfelden-Magden-Olsberg
Vorführung: 20 Uhr
Treffpunkt
Herrmann Keller Strasse 10
4310 Rheinfelden
Reformierte Kirche Ostermundingen
Vorführung: 19 Uhr
Reformiertes Kirchgemeindehaus
Obere Zollgasse 15
3072 Ostermundigen
Soulspace – Raum für Achtsamkeit
Vorführung: 20 Uhr
Soulspace – Raum für Achtsamkeit
Rampenstrasse 1
3600 Thun
Filme für die Erde Urtenen
Vorführung: 19:30 Uhr
Saal der Kirche Urtenen
Friedhofweg 9
3322 Urtenen
Agapolis – lichtvoll Liebe leben
Vorführung: 19:30 Uhr
Veranstaltungsraum Symbiose
Trasadingerstrasse 12
8217 Wilchingen
Gärtnerei “Meh als Gmües”
Vorführung: 20:30 Uhr
Meh als Gmües
Reckenholzstrasse 150
8046 Zürich
Partner*innen 2023
Ohne unsere Partner*innen wäre das Pop-up Kino nicht möglich.
Herzlichen Dank!

Wettbewerbspartner
Mit einem eigenen Pop-up Kino dabei sein
Du wählst den Vorführungsort wie z.B. dein Büro oder das Quartierzentrum um die Ecke etc. — und lädst dein Netzwerk zum gemeinsamen Filmschauen ein.
Wir übernehmen die Film-Lizenzgebühren und stellen Flyer sowie Promotionsmaterial zur Verfügung.
Bitte lies vorher noch die Teilnahmebedingungen. Die Anmeldefrist läuft bis Montag, 11. April 2022.
Medien, Promotionsmaterial & Sonstiges
Promotionstext & Bilder
Über uns
Filme für die Erde ist ein gemeinnütziger Umweltbildungsverein sowie das Kompetenzzentrum für Dokumentarfilme und Nachhaltigkeit in der Schweiz. Unser Ziel ist es, mit ausgewählten Filmen auf wichtige Umweltthemen aufmerksam zu machen, zu informieren und sensibilisieren sowie die Freude am Klima- und Umweltschutz zu wecken.
Dokumentarfilme berühren und machen komplexe Umweltthemen für ein breites Publikum zugänglich. Unsere Tätigkeiten umfassen unter anderem das jährliche Filme für die Erde Festival mit rund 18‘800 Schüler*innen und Besucher*innen, ein schweizweites Pop-up Kino, digitale Schulaktionen, Filmberatungen sowie eine Film-Mediathek mit allen weltweit relevanten Umweltdokumentarfilmen. Unsere Angebote sind mehrheitlich kostenlos sowie für alle zugänglich.
Für seine Bildungsarbeit wurde der Verein 2010 von der UNESCO ausgezeichnet.